Wussten Sie schon …
dass die meisten der ominös klingenden „E-Nummern“ einen natürlichen Ursprung haben und viele Zusatzstoffe ohne Einschränkung verzehrt werden können? So verbirgt sich beispielsweise hinter „E160“ die Gruppe der Carotinoiden, „E160a“ ist der gelb-orangene, pflanzliche Inhaltsstoff Beta-Carotin aus Karotten und E160c ist Capsanthin, ein aus Paprika extrahierter orangeroter Farbstoff.
Gerne informieren wir Sie umfassend und übersichtlich über die alle eingesetzten Zusatzstoffe, als zusätzlichen Service geben wir Ihnen einen kompakten Leitfaden über die relevanten Zusatzstoffgruppen zur Hand.
Für zusätzliche Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch oder unter info@ kleins-backstube.de zur Verfügung.

Farbstoffe
E110 = Gelborange S, E120 = Karminrot, E122 = Azorubin, E124 = Cochenillerot A, E150d = Zuckercouleur, E160a = Beta-Carotin
Farbstoffe
Farbstoffe werden zum Färben von Lebensmitteln oder deren Oberfläche eingesetzt. Durch den Herstellungsprozess verlieren Lebensmittel meist einen Großteil ihrer natürlichen Farbe. Durch den Zusatz von Farbstoffen erlangen sie wieder ein appetitliches Aussehen.

Konservierungsmittel
E200 = Sorbinsäure, E202 = Schwefeldioxid, E210 = Benzoesäure, E235 =Natammycin, E250 = Natriumnitrit, E251 = Natriumnitrat, E262 = Natriumacetat, E263 = Calciumacetat, E270 = Milchsäure, E1105 = Lysozym
Konservierungsmittel
Konservierungsmittel verlängern die Haltbarkeit von Lebensmitteln, indem sie das Wachstum von schädlichen Mikroorganismen wie Bakterien, Schimmelpilzen oder Hefen hemmen.

Säuerungsmittel
E296 = Apfelsäure, E300 = Ascorbinsäure, E301 = Natriumascorbat, E316 = Natriumerythorbat, E330 = Zitronensäure, E331 = Natriumcitrat, E401 = Natriumalginat, E338 = Phosphorsäure, E575 = Glucono-delta-lacton
Säuerungsmittel
Säuerungsmittel sollen Lebensmitteln nicht nur einen angenehm sauren Geschmack verleihen, sie dienen auch als Konservierungsstoff. Manche Säuerungsmittel wirken als Stabilisatoren oder als Backtriebmittel, andere als Geliermittel, wieder andere als Wirkungsverstärker von Antioxidantien oder gar als Emulgatoren. Außerdem unterstützen sie die Wirkung vieler Aromastoffe.

Verdickungsmittel
E322 = Lezithin, E401 = Natriumalginat , E407 = Carrageen, E410 = Johannisbrotkernmehl, E412 = Guarkernmehl, E415 = Xanthan, E450 = Diphosphate, E451 = Triphosphat, E466 = Natrium- Carboxymethylcellulose, E471 = Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, E472 = Ester aus Mono- und Diglyceriden, E472c = Zitronensäureester aus Mono- und Diglyceriden, E481 = Natriumstearoyl-2-lactylat
Verdickungsmittel
Verdickungsmittel, Stabilisatoren und Emulgatoren sind Stoffe, die Flüssigkeiten mischbar machen (z.B. Wasser mit Fett) und als Konsistenzbildner die Einstellung taktil-geschmacklicher Eigenschaften wie Sämigkeit, Schaumigkeit oder Cremigkeit erlauben.

Säureregulatoren
E263 = Calciumacetat, E341 = Calciumphosphat, E500 = Natriumcarbonat, E575 = Glucono-delta-Lacton
Säureregulatoren
Säuereregulatoren erlauben es, den Säuregehalt eines Lebensmittels - je nach Bedarf wird dieser erhöht oder gesenkt - auf einen exakten Wert einzustellen. Säureregulatoren verändern - im Gegensatz zu Säuerungsmitteln - nicht zwangsläufig den Geschmack von Lebensmitteln sondern werden eher aus technischen Gründen zugesetzt, z.B. zur Unterstützung der Wirkung eines Konservierungsmittels.

Süßungsmittel
Süßungsmittel
Süßungsmittel verleihen den Lebensmitteln einen süßen Geschmack und gehören nicht zu den Zuckerarten und werden in Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe eingeteilt. Sie werden für zahnfreundliche Produkte und zudem für Diabetiker verwendet, da Süßungsmittel weniger Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben.

modifizierte Stärken
modifizierte Stärken
Modifizierte Stärke wird aus natürlicher Stärke gewonnen und gilt als unbedenklich. Es bildet mit Wasser stark zähflüssige Massen mit starker Verdickungswirkung, die auch bei starker mechanischer Belastung (Rühren) stabil bleiben.